Wie lange sollte ich mein Motorrad warmfahren?

Die exakte Minute gibt es nicht. Als Fausregel kannst du dir merken, 5-10 Kilometer braucht dein Bike.

Innerstädtisch und Überland macht einen Unterschied. Es ist wichtig folgende Punkte zu beachten:

  • Bei alten Motoren wichtiger als bei neueren
  • Gemütlich mit viertel Gas losfahren
  • Hohe Drehzahlen und Beschleunigungen vermeiden
  • Im Stand brauch dein Motorrad länger und es ist schädlicher

Der Grund liegt beim Öl. Den kaltes Öl hat eine andere Viskosität als warmes.

Eines steht fest, im Stand brauchst du dein Motorrad nicht warmlaufen lassen, da ist es besser mit Gefühl und nicht hochtourig loszustarten. Außerdem ist es verboten und schädlich für deinen Motor.

Wieso es wichtig ist und worauf due achten solltest findest du in unseren Beitrag; Motorrad warmfahren | Wichtig? Wie geht es richtig

Cafe Racer Auspuff mit Hitzeschutzband umwickeln

Warum umwickelt man einen Cafe Racer Auspuffkrümmer mit einem Hitzeschutzband?

Heute umwickelt man den Auspuffkrümmer wohl hauptsächlich für die Optik. Aber in der Geschichte der Cafe Racer hat man den Auspuff für mehr Leistung mit Hitzeschutzbänder umwickelt. Denn durch die Ummantelung wird die Temperatur in den Krümmern höher und die warme Luft entweicht schneller. = Der Motor kann mehr Luft ausatmen und somit mehr Leistung entfalten.

Aber warum kostet der eine Cafe Racer Wrap vom Hersteller A 100€ und Hersteller B 20€? Es gibt unterschiedliche Qualitätsstufen. Am Krümmer entstehen enorme Temperaturen weshalb die Bänder extremer Belastung ausgesetzt werden. Die Preise entstehen durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien. Die günstigeren Anbieter verwenden preiswertere Komponenten, welche dagegen nicht solange halten.

Warum benötige ich ein Hitzeband überhaupt?

  1. Leistung
  2. Design

Wie bereits oben kurz angeschnitten bringt uns ein Wrap bei unseren Motorrädern mehr Leistung. Aber wirklich bringen tut uns das Auspuff-Wrap einen anderen Style. In meinen Augen ist das Design der einzige Grund warum du deinen Auspuff umwickeln solltest. Den nichts anderes zu so einem günstigen Preis, verändert das Auftreten deiner Maschine mehr als ein Krümmer umwickelt mit einem Hitzeschutzband.

Wie wickel ich einen Auspuff mit Hitzeschutzband, auch Wrap genannt

Nachdem du dir das beste Hitzeschutzband deiner Wahl ausgesucht hast, geht es ans wickeln. Ich habe dir wichtige Punkte, welche ich während meiner Montage gelernt habe, in einem Ablauf zusammengefasst.

  1. Am Einfachsten ist die Arbeit an demontierten Krümmer. Bevor du die/den Krümmer abmontierst, markiere dir bis zu welcher Stelle deine Krümmer in die Zylinder eintauchen. Damit du anschließend weißt, wie weit du deinen Auspuff umwickelst. Nachdem du alles markiert hast,  kannst du mit dem demontiere deiner Auspuffanlage beginnen..
  2. Im nächsten Schritt gehören die Krümmer gereinigt. Außen.

Vor- und Nachteile von Hitzeschutzbänder für den Auspuff

Vorteile

  • In erster Linie die Optik
  • Hitzeschutz
  • Leistungssteigerung

Nachteile

  • Haltet nicht ewig
  • die meisten Bänder bestehen aus Glasfaser

Was benötigt ich für die Umwicklung vom Auspuff mit Wrap

Du benötigst genug Platz zum Arbeiten und solltest deine Werkbank mit einem alten Tuch oder Plastik komplett abdecken.

Die meisten Wrap Produkten enthalten Glasfasern. Extremer Juckreiz vorprogrammiert 😉

Weshalb du mindestens Handschuhe tragen solltest.

Stelle sicher, dass du bei deiner Bestellung Metallkabelbinder dabei sind, ansonsten solltest du welche dazubestellen. Diese sind zumindest bei der Montage notwendig und können sobald das Wasser verdampft, abgenommen werden.

Soll das Band am besten nass gewickelt werden?

Das Auspuffband lässt sich etwas besser wickeln. Der größere Vorteil vom anfeuchten der Bänder besteht aber darin, dass die Glasfaser in der Luft herumfliegen.

Welches Hitzeschutzband sollte ich mir holen

Suchst du etwas dauerhaftes würde ich etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Möchtest du zuerst probieren und schauen wie es auf deinem Motorrad wirkt bzw. testen wie schwer es zum Wickeln ist, würde ich auf eines der günstigeren Produkte zurückgreifen.

Bleibt ein schwarzes Band schwarz?

Nein. Wie bei vielen, mit der Zeit verlieren die Bänder ihre Farbpigmente. Wie lange die Farbe hält, hängt von der Qualität der Bänder ab.

Was sind die besten Gewebebänder?

Wie bereits erwähnt habe ich bei meiner BMW den Krümmer mit schwarzen Gewebeband umwickelt. Aus Design gründen. Ich habe meine Favoriten zu einer Liste zusammengefügt. Du findest meine Persönliche Auswahl an den besten Hitzeschutzbändern hier.

Besten Tricks für die Befestigung:

Verwende Materiallien, die für derartige Hitze ausgelegt sind.

  • Edelstahlkabelbinder
  • Schellen
  • Draht

eignen sich besonders gut. Außerdem überlege dir vorher wo du beginnen solltest. Beachte die Umwicklung.

Was du nicht verwenden solltest sind Kunststoffschellen!

Warum sollte ich meinen Auspuff mit einem Hitzeschutzband umwickeln

Es gibt verschiedene Gründe:

  • Hitzeschutz für den umliegenden Raum
  • Leistungssteigerung

Bei Motorrädern liegt das Hauptaugenmerk definitiv bei der Optik. Es macht auch absolut Sinn, ein Hitzeschutzband am Krümmer anzubringen, wenn die Abgasanlage nahe am Fahrer verläuft. So können die Hitzestrahlen etwas abgeblockt werden. Die Leistungssteigerung sollte man komplett Vergessen, diese bewegt sich in einem irrelevanten Verhältnis.

Warum wird nur der Krümmer am Auspuff mit einem Hitzeschutzband umwickelt?

Es ergibt keinen Vorteil, den gesamten Auspuff einzupacken. Optisch wirkt es bei Motorrädern besser, nur den Krümmer zu umhüllen. Der Endtopf bleibt dagegen frei.

Woran erkennt man, dass ein Hitzeschutzband gewechselt gehört?

Ein erstes Anzeichen ist die Veränderung der Farbe. Auf meienr Cafe Racer BMW habe ich ursprünglich ein Schwarzes Hitzeschutzband montiert. Nach zwei Saisonen gleicht es eher einem hellen Grau. Ich schätze spätestens nächstes Jahr wird es Weiss aussehen.

Wie oft sollte ich mein Hitzeschutzband am Krümmer wechseln?

Das hängt sehr stark an der verwendeten Qualität ab. Günstigere Bänder können durchaus schon nach der ersten Saison abfallen. Hitzeschutzbänder / Wraps von höherer Qualität halten auch schon mal 3-5 Saisonen.

Natürlich hängt es auch immer davon ab, wie viel du fährst und bei welchen Temperaturen. Je wärmer dein Motorrad wird, umso schneller nutzt sich deine Umwickelung ab.

Hier gehts zur englischen Version Exhaust wrap.

Benötige ich eine Schutzausrüstung?

Ja. Du solltest definitiv beim Arbeiten mit einem Auspuffband eine Schutzausrüstung tragen. Die Glasfaser fliegen in der Luft herum und können die Haut, Augen und Atemwege reizen.

Mein Auspuffband raucht, was habe ich falsch gemacht?

Nichts. Nach der Montage, besonders wenn du dein Band vorher nass gemacht hast, wird es Rauchen. Das Ganze legt sich mit der Zeit.

Also es ist normal, dass neue Hitzeschutzbänder rauchen.

Wichtig: Wir arbeiten nach bestem Wissen, Erfahrung und Recherche. Nichts desto trotz wird für die Information auf unserem Blog keine Verantwortung auf Richtigkeit oder ähnliches übernommen. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Verwenden der Hitzeschutzbänder oder anderen Tipps entstehen.

Weitere Beiträge, die dich Interessieren könnten:

Die besten Hitzeschutzbänder für Cafe Racer Auspuffkrümmer

Was sind die besten Hitzeschutzbänder für Cafe Racer Das beste Hitzeschutzband findet man nachdem man sich über seinen genauen Nutzen sicher ist. Suchst du etwas …

Kann ein Cafe Racer zwei Sitze haben?

Klar, ein Cafe Racer kann ein Zweisitzer sein! Es gibt unterschiedliche Ausführungen und die meisten haben nur eine kurze Sitzbank. Sehr oft sieht man Cafe …

Die beste Batterie für Cafe Racer

Es gibt so viele verschiedene Batterien auf dem Markt. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Als ich nach einer passenden Batterie für meinem Motorrad …

Welche Motorradalarmanlagen gibt es? (Wie funktionieren Sie)

Was muss man über Alarmanlage für Motorräder wissen, welche Möglichkeiten gibt es? Muss ich mein Motorrad überhaupt schützen? Schaut man auf die Statistiken wird es eindeutig. Ja.

Es werden jedes Jahr viele Motorräder gestohlen. Sie lassen sich leicht entfernen und mit Hilfe von Transportern legen Sie schnell weite Strecken zurück.

Motorradalarmanlage beim Kauf bereits verbaut?

Modernere, neuere und meist die etwas teureren Modelle haben bereits Alarmanlagen eingebaut. Dabei handelt es sich um ein Lenkraftschloss in Kombination mit einer Alarmanlage.
Die aktiviert sich automatisch, sobald das Motorrad abgesperrt wird. Sollte nun jemand versuchen das Motorrad zu bewegen geht ein akustisches Geräusch los (wie bei einem Fahrzeug).

Wie schützt nun eine Alarmanlage mein Motorrad?

Eine Alarmanlage schützt dein Motorrad indem ein Dieb erst gar nicht darüber nachdenkt dein Motorrad zu stehlen. Es gibt keinen 100%igen Schutz, wir können es aber erschweren. Sollte es jemand trotzdem versuchen, löst die Alarmanlage einen Alarm aus (=erregt Aufmerksamkeit) und im besten Fall wirst du auf deinem Handy verständigt.

Für viele der Alarmanlage liegt das Grundprinzip darin zu verhindern, dass Motorräder einen Ton abgeben und eine Meldung an ein Handy weitergeben. Wegfahrsperren, wie Bremsscheibenschloss, Bügelschloss oder Kette verhindern das wegschieben.
Bringt man die Kette auch noch an einem fest verankerten Punk am Boden an, erhöht sich der Schutz erheblich.

Oder durch akustische Geräusche die Aufmerksamkeit erregen und umstehende Menschen dadurch aufmerksam machen.

Derartige Systeme sind Maßnahmen, um den Diebstahl im Vorfeld zu verhindern, anders als GPS-Tracker. Ein GPS-Tracker dient dazu, den Standort deines Motorrades jederzeit nachzuverfolgen zu können und eventuell nach einem Diebstahl wieder zu finden.
Sie können aber auch Entfernung vom abgestellten Standort feststellen und Mitteilungen versenden.

Am besten kombiniert man verschiedene Systeme.

Es gibt Bremsscheibenschlösser mit akustischen Systemen, welche bereits beim Aufrichten der Motorräder sich aktivieren und einen Alarm von sich geben. GPS-Tracker die Alarm schlagen (z.B. über eine APP) sollte sich das Motorrad von seiner Position weg bewegen, bewegt werden oder einen festgelegten Radius verlassen.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie ein Alarm funktionieren kann:

  1. Wegfahrsperre, kombiniert mit akustischen Systemen
  2. Akustischer Alarm
  3. GPS Tracking – Bewegungs- / Erschütterungsalarm, Radiusalarm, Geschwindigkeitsalarm

Die Systeme werden auch gerne miteinander kombiniert. So sind Bremsscheibenschlösser mit akustischen Systemen erhältlich.

Was versteht man unter einer Wegfahrsperre mit akustischem Alarm?

Eine Wegfahrsperre ist in den meisten modernen Motorräder vom Werk aus bereits verbaut. Die Lenkradsperre. Damit wird der Lenker im vollen Einschlag blockiert und kann somit nicht geradeaus bewegt werden. Immer häufiger werden Sie mit Alarmanlagen verbaut. Derartige Systeme geben Geräusche von sich, sobald eine Bewegung (aufrichten genügt in der Regel) festgestellt wird.

Was ist ein GPS-Tracker fürs Motorrad

Es gibt GPS-Tracker die nicht nur den aktuellen Standort übermitteln, sondern eine Benachrichtigung an ein Handy senden, sobald sich das Motorrad z.B. von seiner abgestellten Position entfernt. Würde nun jemand versuchen das Motorrad wegzuschieben (oder tragen!), erhält der Besitzer eine Nachricht und kann die Polizei verständigen.

Welche Alarmanlage bietet mir den größten Schutz?

Keines der Systeme schützt dich zu 100%. Es sollten immer mehrere miteinander kombiniert werden.

Am besten verbaust du einen GPS-Tracker der dich über die Bewegung alarmiert. Damit es aber erst nicht zu einer Bewegung kommt, montierst du ein Bremsscheibenschloss.

Die Antwort lautet also, den größten Diebstahlschutz hast du durch die Kombination von verschiedenen Produkten.

Hier findest du den besten GPS-Tracker, Bremsscheibenschloss, Abdeckplane, Bügelschloss, Bremshebelschloss und sollte es möglich sein, kombinierst du das Ganze mit einem Bodenhaken.

Den selbst in der Garage daheim, sind unsere Schätze nicht sicher.

Sind Motorräderalarmanlage das Geld wert?

Prinzipiell Ja. Man muss aber zwischen den unterschiedlichen Varianten unterscheiden und je nach Motorrad abwiegen.
Was hat dich dein Motorrad gekostet? Wie sehr hängst du an deinem Motorrad?

Nicht jede Investition in den Diebstahlschutz ist gerechtfertigt/sinnvoll. Bei einem Motorrad welches 1.000-3.000€ gekostet hat, brauche ich keinen GPS-Tracker für hunderte bis tausende Euros, der mit monatlichen Kosten verbunden ist. Hat es einen Emotionalen-Wert für dich, dann spielen die Kosten eine geringere Rolle.

Es gibt unterschiedliche Arten von Alarmanlagen, die auch unterschiedlich teuer sind. Eine Wegfahrsperre, wie ein Bremsscheibenschloss kostet zwischen 20-200€, das zahlt sich prinzipiell immer aus. So wie eine Abdeckplane. Mit einer Plane versteckt man sein Schmuckstück vor neugierigen Blicken und „schreckt“ den Dieb bereits im Vorfeld ab.

Am Ende des Tages kannst nur du für dich selbst entscheiden, ob sich eine Motorradalarmanlage lohnt oder nicht.

Kann Regen Mein Motorrad Beschädigen? (Folgeschäden?)

Hast du den Regen satt? Dein Motorrad ist auch lieber trocken als nass.

Prinzipiell sind Motorräder so gebaut, dass sie dem Regen standhalten. Dazu gehört auch stärkerer Regen oder ein Sturm. Dein Motorrad wird in erster Linie nicht liegen bleiben.

Bei neuen Motorrädern musst du dir so gut wie keine Sorgen machen. Es wird dich mehr stören im Regen auf dem Bike zu sitzen, als dein Motorrad zu beschädigen.
Solltest du mit einem etwas älteren Gefährt, wie ich, unterwegs sein, ist mehr Vorsicht geboten.

Aber Achtung: Langfristige Vernachlässigung bei Regenwetter kann ein Motorrad Verkehrsuntauglich machen.

Die Verarbeitungsqualität spielt eine Rolle

Ein günstigeres entry-level Motorrad leidet mehr wenn es nass wird als haltbarere, teurere Modelle. z.B. BMW R 1200 GS

Dauerhafte Nässe macht selbst den am Besten verarbeiteten Modellen zu schaffen. Zeit ist unser Feind.

Welche Schäden kann Regen meinem Motorrad anrichten?

Die zwei größten Schwachstellen am Motorrad die vom Regen beschädigt werden können, ist die Elektrik und der Luftfilter.

Und wir wissen, wie wichtig diese zwei Elemente für die Leistung der Motorräder sind. Es ist vollkommen verständlich dem Regen etwas vorsichtiger entgegen zu schauen.

Regen kann Schäden an der Elektrik verursachen

Elektrik: Leiterbahnkorrosion an einer Batterieklemme

Das Eindringen von Wasser kann für Kurzschlüsse sorgen und unwiderrufliche Beschädigungen verursachen. Das spielt bei Motorrädern weniger oft ein Problem. Mit der Zeit setzt sich allerdings die Korrosion der Elektrik ein und verursacht dauerhafte Schäden. Einfach gesagt, bei einer Korrosion ätzt sich das Metall davon und dein Kabel oder Verbindungen lösen sich auf.

Ein Schaden ist nicht über Nacht erkennbar, sondern tritt im Laufe der Zeit ein.

Du kennst doch sicher den Trick mit dem nassen Handy? Wenn einem das Handy ins Wasser fällt, steckt man es gerne in einen Sack Reis, damit das Wasser aus dem Inneren vom Reis aufgesaugt wird. Das wird etwas schwierig mit einem Motorrad. 😉

Leichte Regenfälle richten an deinem Motorrad prinzipiell keinen Schaden an.

Regen kann Schäden an deinem Luftfilter anrichten

Das hängt wiederum vom Alter des Motorrades, von möglichen Umbauten, oder auch von der Regenbelastung ab. Liegt der Luftfilter frei im Offenen, kann bereits der erste Tropfen Regen in deinen Motorradkreislauf eindringen. Hier ist Vorsicht geboten!

Leichter, bis mäßiger Regen oder ein nasser Tag wird einem Luftfilter nicht beschädigen und auch die Leistung nicht beeinträchtigen.

Oft stellt die Kombination von Feuchtigkeit, Schneeregen, Sand/Dreck und Eis Probleme dar. Luftfilter dienen dem Motor vor derartigen Elementen zu schützen. Daher „saugt“ der Luftfilter alles an, filtert den Schmutz aus der Luft und lässt es nicht durch. Ein regelmäßiger Blick auf den Zustand des Filters ist essenziell. Es ist die Lunge von unseren Motorrädern und die gehört beschützt.

Verlust von Schmierfunktion durch die Bildung von Rost

Wenn Metalle Wasser ausgeliefert sind bildet sich Rost (Flugrost). Derartiger Rost hat keine Schmierfunktion und verdrängt die Schmierfunktion von Ölen in Kombination mit Wasser. Es entsteht Reibung und diese verringert die Haltbarkeit oder verliert überhaupt seine Funktion. z.B. Können die Antriebskette könnte reißen.

Kann ich mein Motorrad im Regen abstellen?

Ja, Motorräder sind dafür gebaut auch nass zu werden. Daher ist es kein Problem das Bike im Regen stehen zu lassen. Solltest du es aber dauerhaft draußen abstellen, würde ich Vorkehrungen treffen, damit du länger eine Freude an deinem Motorrad hast.

Hier findest du wichtige Punkte, die du beim Abstellen im Freien beachten solltest.

Kann ich mit meinem Motorrad im Regen fahren?

Ja. Es ist für dich wahrscheinlich unangenehmer, als für dein Motorrad.

Am wichtigsten ist wohl das Alter von deinem Motorrad um die Frage richtig zu beantworten. Fährst du ein junges Teil (~5-10 Jahre) wirst du dir überhaupt keine Gedanken machen müssen. (Solange sie brav gewartet wurde).
Besitzt du aber ein etwas Älteres, wie z.B. meine ~ 30+ Jahre umgebaute BMW, ist mehr Vorsicht geboten.
Meine BMW hat offene Luftfilter, „freiliegendes“ Zündschloss und bei unserer ungewollten Regentaufe, welche kurz vor dem Winter passierte, sammelte sich Wasser im Zündschloss und „rottete“ über den Winter dahin. Im Frühjahr ließ sie sich nicht mehr starten.

Wasser dringt in kleinste Spalten vor und kann bei langem Stand große Probleme verursachen. = Korrosionsschäden

Schon mal im Regen unterwegs gewesen? Ich hoffe du hast eine gute Brille / Visier. Den Regen kann sehr „scharf“ werden und unangenehm in den Augen sein!
Außerdem solltest du Aufmerksamer fahren. Bodenmarkierungen, Gleise oder Kanaldeckel werden bei Nässe Spiegelglatt oder rutschig und können dich schnell mal vom Bock schmeißen.

Achtung: Manche Modifikationen können dein Motorrad durch Regen für Schäden anfälliger machen. Ein Beispiel wäre z.B. ein offener Luftfilter. Hier könnte Wasser in deinem Vergaser eindringen und dein Benzingemisch verdünnen. Nein, dein Motorrad läuft nicht mit Wasser 😉

Wasser und Motorrad, meine Gedanken

Regen kann mein Motorrad nur beschädigen, wenn ich es zulasse. Regelmäßiges Warten und Vermeidung von dauerhafter Aussetzung dem Regen, bewirken Wunder.

Gelegentliche „nass“ Fahrten verursachen keinen nennenswerten Schaden.
Wir können das Wetter nicht beeinflussen und auch an den schönsten Sommertagen kann es plötzlich zu regnen beginnen.

Ist es gefährlich bei Regen Motorrad zu fahren?

Es verlangt mehr Aufmerksamkeit. Oft ist es die kombination aus nasser & verdreckter Fahrbahn die es gefährlich macht.

Kann man im Regen Moped fahren?

Klar! Es gibt nur schlechte Kleidung und kein schlechtes Wetter 😉

Warum ist das Kurvenfahren besonders bei nasser Fahrbahn gefährlich?

Die Reifen benötigen Grip damit wir in den Kurven nicht rutschen. Bei einer Kurvenlage “klebt” der Gummi richtig auf der Fahrbahn. Z.B. mit Slicks hättest du 0 Grip und würdest sofort wegrutschen.
Schon mal bei der MotoGP zugehört? Die Reifenwahl ist eine verdammt wichtige Entscheidung für den Erfolg.

Kann ich mein Motorrad draußen parken/abstellen? Langfristige Folgen? (Beantwortet)

Ja du kannst dein Motorrad auch im Freien abstellen und stehen lassen. Immerhin sind Bikes dafür gebaut bei jedem Wetter gefahren zu werden. Aber eines muss dir bewusst sein, sauber bleibt dein Motorrad nicht und die Jahre werden ihre Spuren hinterlassen.

Die größten Problem beim draußen parken. Die drei größten Gefahren

  1. Wasser
  2. Schmutz
  3. Diebstahl

Längere Standzeiten im freien führen ohne dem richtigen Schutz zu Beschädigungen am Fahrzeug. Du solltest dein Motorrad deshalb mit einer Plane abdecken, sodass ein Abstellen auf der Straße keine allzugroßen Probleme verursachen sollte.

Es schadet aber nicht, ein paar Vorkehrungen zu treffen. Nicht jeder hat eine Garage zuhause oder die Möglichkeit in der Nähe sein Motorrad unter einem Dach abzustellen.

Falsch abgestellte Motorräder im Freien können Beschädigungen bzw. den Verschleiß beschleunigen.
Die häufigsten Probleme können aber verhindert werden, solange du dein Bike bewusst abstellst und Vorkehrungen triffst.

Parkplatztafel

Man muss jedoch unterscheiden, ob dein Motorrad draußen auf der:

  • Straße abgestellt wird
    oder
  • im Garten, Hof oder ähnlichem

Keine Frage, das Bike einfach draußen abstellen ist eine bequeme Aufbewahrungslösung und kostengünstiger. Garagenplätze kosten in den Städten viel Geld, vorausgesetzt, dass du eine Garage in der Nähe bekommst. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die du berücksichtigen solltest bevor du dein Motorrad auf der Straße “zurück” lässt.

3 wichtige Punkte worauf geachtet werden sollte 

1) Wetterbedingungen

Die Wetterbedingungen variieren je nach Standort. Jedes Klima kann jedoch unterschiedliche Arten von Schäden an unseren Motorrädern verursachen.

Denk einfach daran: Auch wir Menschen brauchen Schutz vor den Witterungen. Etwas Sonne, etwas Regen macht uns nichts, aber bei einer dauerhaften Belastung benötigen auch wir Schutz. Z.B. Sonnencreme.

Bei Regen und Schnee wird normalerweise zuerst gedacht, das Wasser und Eis die Metallmaterialien rosten oder angreifen können. Das Wasser findet seinen Weg in jede Spalte.

Obwohl es in Ordnung ist, dein Motorrad gelegentlich in diesen Elementen zu fahren, wird eine dauerhafte Lagerung des Motorrads im Freien nicht empfohlen. Welche Schäden könnte Regen ohne Schutz entstehen? Schneller Rostbildung, Wasser könnte in den Motorraum eindringen, eingenässter Luftfilter, durchnässte Sitzbank…

Genauso ist eine direkte Sonneneinstrahlung schlecht. Die Zeit ist unser Feind, denn ein Tag, zwei Tage spielen keine Rolle, aber über die Dauer von Wochen, Monaten oder Jahren…

Hitze und Sonnenlicht beschädigt den Lack und lassen die Farbe verblassen, Ledermaterialien trocknen aus und beginnen zu reißen. Plastik wird brüchig. Und gefrierendes Wasser kann Metall zum Sprengen bringen. Starker Wind kann sie umschmeißen und Beschädigungen verursachen.

Tipp: Vielleicht hast du eine Brücke in der Nähe? Schau dich um, oftmals findest du Überdachte Abstellmöglichkeiten auf öffentlichen Straßen. Z.B unter einer Brücke.

2) Insekten und Dreck

Insekten, Schmutz und Ablagerungen sind überall. Wenn du dein Bike draußen aufbewahrst, kannst du davon ausgehen, dass auch dein Motorrad etwas davon abbekommt.
Wenn du nicht regelmäßig eine Ausfahrt unternimmst, nisten sich Spinnen ein, außen sowie innen. z.B. Auspuffrohr.
Staub- und Schmutzablagerungen. Viele Straßen sind mit Bäumen und Blumen geschmückt. Da kann eine Plane schon sinnvoll sein. Neben Parkplätzen befinden sich Straßen, vorbeifahrende Autos, Lkws können Dreck aufwühlen oder verlieren.

3) Diebstahl und Vandalismus

Niemand möchte daran denken, dass sein Motorrad gestohlen oder beschädigt werden könnte. Und das Risiko ist bei Motorrädern nochmal höherdie abgestellt auf der Straße abgestellt sind.
Klar gibt es Stadtviertel oder wenig besiedelte Orte, wo du dein Motorrad nicht absichern musst.
Selbst wenn du an einem sicheren und wenig besiedelten Ort wohnst, solltest du immer darauf vorbereitet sein und Vorkehrungen treffen. Es hängt auch immer vom Wert des Motorrades ab. Den ein wertvolles oder begehrtes Motorrad wird wesentlich öfters und schneller gestohlen, als ein gebrauchtes, altes Teil.
Parkschaden? Viele Autofahrer parken auf Kontakt ein. Ein Motorrad bietet keinen großen Widerstand und wird dadurch meist umgeschmissen.

Schütze dein Motorrad vor der Umwelt

Eine gute Plane schützt das Motorrad vor der Witterung.

Wir können das Wetter zwar nicht beeinflussen, aber sehr wohl das Motorrad darauf vorbereiten und schützen!
Die einfachste Variante wäre, das Motorrad unter einem Carport, Schuppen oder Garage abzustellen. Alternativ können wir auch eine wetterfeste Abdeckung verwenden. Worauf du beim Kauf einer Abdeckung achten solltest, findest du hier.
Unabhängig davon, ob du versuchst dein Motorrad vor der Sonne, Schnee oder Regen zu schützen. Es ist immer am besten den direkten Kontakt zu vermeiden.
Eine einfache Überdachung bewirkt bereits Schutz. Trotzdem solltest du zusätzlich eine Abdeckung überziehen. Es gibt verschiedene Materialstärken bei den Abdeckungen. In einer Scheune oder in der Garage kannst du einfache dünne Planen verwenden. Unter einem Carport solltest du schon etwas festeres Material verwenden.
Dein Motorrad steht nur vorübergehend draußen? Dann bewirkt eine dünnere Abdeckung bereits Wunder. Je länger du dein Bike im Freien abstellst ist ein robusteres Material notwendig, um einen längerfristigen Schutz bieten zu können.

Falsches Abstellen oder auch längeres Abstellen führt zu schweren Starten der Motoren. Dabei muss man nur die beschriebenen Punkte in unserem Starterguide berücksichtigen.

Sperre dein Motorrad ab, wenn du es draußen abstellst

Es ist kein Geheimnis, dass die Motorräder leichter zum Stehlen sind als Autos. Die Statistiken der letzten Jahre sind traurig, aber eindeutig.
Klar ist es der beste Weg, um ein Motorrad vor einem Diebstahl oder Vandalismus zu schützen, ein abgesperrtes Abteil. Auf der Straße kann ein Blickschutz (Abdeckung) bereits Wunder bewirken.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motorrad abzusperren, von der Verriegelung der Lenkung bis zum Kauf eines Bremsscheibenschlosses.
Ein Schloss ist zwar besser als gar keines,aber um auf Nummer sicher zu gehen, ist es besser mehrere Schlösser zu verbauen. Am besten eine Kombination aus verschiedenen Systemen und nutze Objekte in der Umgebung.
Sollte es möglich sein, befestige dein Motorrad an einem fest verankerten Punkt im Boden.

Was solltest du beachten, wenn du dein Motorrad draußen auf der Straße abstellst

Egal bei welchem Wetter oder Jahreszeit, du solltest dein Motorrad gegen Diebstahl absichern.

Wo stelle ich mein Motorrad ab? Wielange wird mein Motorrad voraussichtlich dort stehen?

Darf ich mein Motorrad dort abstellen? Motorräder können schnell und einfach entfernt werden. Sollte eine Reise oder ähnliches vor der Türe stehen, könntest du Bekannte darum bitten nach deinem Motorrad zu schauen.
Es könnte eine Baustelle geplant sein und dein Motorrad könnte plötzlich im Park/Halte Verbot stehen.

Was solltest du beachten, wenn dein Mototorrad im Hof steht

In einem Innenhof ist das Risiko, dass dein Motorrad gestohlen wird um einiges geringer. Trotzdem solltest du es vor Witterungen schützen.

Sollte ich mein Motorrad im Winter unterstellen?

Du solltest dein Motorrad über den Winter unter einem Dach abstellen. Sie sind zwar dafür gebaut bei jeder Witterung unterwegs zu sein, aber langfristig sind höhere Wartungskosten damit verbunden.
Es schadet deinem Motorrad nicht, wenn du es über dem Winter vor den Witterungen schützt.

Beschädigt die Witterung die Chromteile am Motorrad?

Ja. Die ständige Sonneneinstrahlung, Regen und Frost gehen auch bei deinen Chromteilen nicht spurlos vorbei.

Ist eine Motorradplane sinnvoll?

Eine Motorradplane schützt dein Motorrad vor der Witterung, Schmutz und neugierigen Blicken.
Dies kann sinnvoll sein, muss aber auch vor jeder Ausfahrt abgenommen und wieder übergezogen werden! Mehr zu Motorradplanen findest du hier.
Es kommt sehr darauf an, welches Motorrad du abstellen möchtest. Schätzt du ein penibel sauberes Motorrad, dann solltest du dein Motorrad in einer Garage unterstellen. Ist es für dich lediglich ein Transportmittel, dann wirst du auch keine Abdeckplane benötigen. Denn, du wirst die Plane dann auch nicht ständig drüberziehen.

Wie zuverlässig sind alte Motorräder?

Eine regelmäßige Wartung ist der Schlüssel, um ein älteres Motorrad sicher und zuverlässig zu halten. Bei guter Wartung sind ältere Motorräder zuverlässig.
Jeder mag die Ausstrahlung eines klassischen Motorrades, aber es ist sowohl für das Motorrad, als auch für den Fahrer von entscheidender Bedeutung, dass es gut gewartet wird.

Was zählt als zu hoher Kilometerstand für ein älteres Motorrad?

Undichter Motorblock

Allgemein sagt man, nach 40.000 Kilometer erhöht sich die Wahrscheinlichkeit das Probleme auftreten bzw. öfter Wartungen notwendig sind. Am Ende sind die Wartungen und Pflege des Bikes wichtig.
Man muss das gesamt Paket betrachten. Es gibt zwar Richtwerte, aber man kann nicht sagen „mit 40.000 Kilometer wird ein Motorrad unverlässlich“.
Auf den ersten Blick kann man bereits den allgemeinen Zustand beurteilen. Ist es sauber? Wie wurden Schäden behandelt? Viele vergessen oft auf den Zustand der Bremsen. Ein Blick auf die Bremsscheibe kann einiges verraten. Wenn du ein gebrauchtes Motorrad kaufen möchtest, sollest du beim Motor auf Anzeichen von Verschleiß oder Vernachlässigung überprüfen. Tritt Öl aus? Sind am Motor Dichtsätze undicht? Ein gut gepflegtes Serviceheft zeigt von regelmäßigen Wartungen oder größeren Reparaturen die notwendig waren.
Die Art des Motorrads ist auch ein entscheidender Faktor, ob es sich lohnt ein Motorrad mit höherer Laufleistung zu kaufen.
Die meisten Sportmotorräder sind aufgrund der (meist) extremen Handhabung stärker strapaziert und mehr belastet worden. Die häufigeren Beschleunigungen haben einen erheblich höheren Motorverschleiß. Ein derartiges Motorrad mit mehr als 40.000 Kilometer sollte man vorsichtig entgegen schauen.
Eine Fahrzeugbegutachtung von namhaften Autoklubs wäre optimal, um auf Nummer sicher zu gehen.

Sollte der Kilometerstand der wichtigste Faktor beim Kauf eines gebrauchten Motorrads sein?

Motorrad Tachometer mit einem Kilometerstand von etwas mehr als 30.000 Kilometer.

Die meisten Leute gehen davon aus, dass der Kilometerstand eines Motorrads alles über die Geschichte und deren Zustand erzählen. Der Kilometerstand kann ein guter Indikator sein, sagt jedoch nichts über den tatsächlichen Zustand aus und sollte mit Vorsicht betrachtet werden.
Am Markt wird der Wert eines Motorrads in erster Linie durch den Kilometerstand bestimmt.
Wenn es jedoch darum geht, dass das Bike zuverlässig und sicher ist, solltest du über diese Zahl hinausschauen und dir den allgemeinen Zustand ansehen.

Dinge die du beim Kauf eines älteren, gebrauchten Motorrades beachten solltest:

  • Besitzer – Wie viele Besitzer hatte das Motorrad bereits? Man sagt ein Fahrzeughalter kümmert sich besser als viele Eigentümer.
    geringere Besitzeranzahl = gepflegteres Serviceintervall
  • Das Alter des Besitzers – Jüngere Fahrer gehen tendenziell härter mit Motorrädern um.
  • Wie wurde das Motorrad gelagert und wie oft wurde eine Ausfahrt unternommen?
    Eine trockene Lagerung und regelmäßige Ausfahrten sind gut für den allgemeinen Zustand. Die Motoren sind gebaut um bewegt zu werden, ein langer Stillstand tut ihnen nicht gut!
  • Wartungsaufzeichnungen – Die Aufzeichnung von Wartungen und Reparaturen zeigen ob ein Motorrad gepflegt wurde.
  • Verwendung – Eine missbräuchlicher Nutzung filtern. Wenn das Bike für den Benutzer ein Prunkstück war, welches nur bei gutem Wetter einige Male im Monat ausgefahren wurde, dann zeigt dies, dass im Bezug auf Wartung und Instandhaltung wahrscheinlich nichts vernachlässigt wurde.

Hinweis: Sofern du dich nicht selbst viel mit Motorrädern beschäftigst, empfehlen wir dir einen Experten zu beauftragen. Das könnte dir in Zukunft viele Kopfschmerzen zu einem kleinen Aufpreis sparen. Überhaupt bei etwas älteren Motorräder! Es kommt auch immer auf das eingeplante Budget an.

Die Investition in ein älteres Motorrad kann sowohl sicher als auch zuverlässig sein, solange du deine Hausaufgaben machst.

Nimmt dir die Zeit und überprüfe dein Motorrad. Das wichtigste sind regelmäßige Wartungen.

„There is nothing more appealing to a motorcycle lover’s eyes than a well-oiled classic bike that looks amazing on both the inside and out! “

Wie Kann Ich Mein Motorrad Abwiegen? (Zuhause!)

Wir basteln gernean unseren Motorrädern herum. Jede Modifizierung erhöht oder vermindert das Eigengewicht vom Motorrad.

Aber wie kann ich das Eigengewicht meines Motorrades feststellen?

Hier sind drei nützliche Möglichkeiten, um dein Motorrad zu wiegen! Indsutriewaage, hängende Waage oder Personenwaage.

Die erste Möglichkeit wäre eine zugängliche Industriewaage =Autowaage. In der Regel sind damit Nutzungskosten verbunden und mit mehr Zeitaufwand verbunden (Anfahrt, Termin…).

Alternativ könntest du eine „hängende“ Waage verwenden oder die klassische Methode: die “Badezimmerwaage” (eine, wie sie in jedem Haushalt auffindbar ist, Personenwaage)

Jede dieser Optionen hat seine Vor- und Nachteile.

Bei der Wahl müssen Kompromisse gemacht werden: Komfort oder Genauigkeit.


Schauen wir uns nun die drei verschiedenen Möglichkeiten genauer an und vergleichen diese.

1. Die Industriewaage

Ein vollbeladener LKW auf einer Industriwaage.

In erster Linie denken wir wahrscheinlich alle an eine industrielle Waage.

Wir sprechen über die Art der Waage die du von einer Wiegestation für Fracht oder Fahrzeug kennst.

Du querst sie womöglich täglich ohne dies bewusst wahrzunehmen. (z.B. Autobahnen sind oft mit Waagen ausgerüstet um LKWs automatisch zu kontrollieren)

Der örtliche Mistplatz ist meist mit einer Bodenwaage ausgestattet um das Fahrzeuggewicht vor und nach der Entladung zu messen.

Diese Waagen sind in den Boden eingebaut uns sind explizit für das Wiegen von größeren Mengen ausgelegt.

Doch können wir eine derartige Waage auch privat nutzen? Die meisten werden uns wohl zu ungenau sein.

Es gibt aber kleinere Versionen für Werkstätten oder Private Garagen.

Die großen Einrichtungen arbeiten meist in Kilogramm oder im zweistelligen Kilogramm schritten.

Schnell kleine Änderungen abwiegen ist nicht möglich. Nicht immer sind die Motorräder fahrbereit wodurch die erste Option sich als schwierig erweist.

Wie kann ich mein Motorrad mit einer Industriewaage wiegen:

Die gute Nachricht ist, dass ihre Verwendung zumindest aus technischer Sicht ein Kinderspiel ist.

Alles was du tun musst: Dein Motorrad auf der Wiegefläche abstellen und den Bereich verlassen.

Ansonsten ist dein Körpergewicht mit am Ergebnis.

Auf einem Display in der Nähe wird das Eigengewicht angezeigt.

2. Hängende Waage

Du kannst eine hängende Waage verwenden um dein Motorrad zu wiegen.

Achtung… Wir sprechen NICHT von einer Gepäckswaage, mit welcher wir unser Gepäck vor Reiseantritt messen.

Dabei handelt es sich um eine Hochleistungswaage die dafür ausgelegt ist, mehrere 100 Kilogramm zu tragen.

Denn die meisten Motorräder haben durchschnittlich ein Eigengewicht von ungefähr 300 Kilogramm (700 Pfund). Das Gewicht kann sogar höher ausfallen, wenn wesentliche Veränderungen vorgenommen wurden. z.B. Seitenkoffer, TopCase aus metallischen Materialien.

Daher benötigen wir eine Waage mit ausreichender Kapazität.

Es gibt drei Nachteile:

  • Schwer zu finden / Kauf notwendig

Nicht jeder besitzt eine hängende Waage mit derartigen Kapazitäten, muss erstmal gefunden werden.

  • Punkte zum Aufhängen notwendig (=Balken)

Die Waage muss auf einem Balken oder gleichen aufgehängt werden. Welcher das Gewicht des Motorrads tragen kann.

Dazu benötigen wir ein Seil oder Gurte die das Gewicht tragen können.
Ein manuelles Hochheben wie bei unserem Reisekoffer ist nicht möglich. Eine Hebebühne* empfiehlt sich.

  • Das Motorrad muss angehoben werden

Wenn du keine Hydraulische Hebebühne besitzt, benötigst du einen Seilaufzug*, um das Motorrad aufzuheben.

Das Motorrad könnte zu Boden fallen und beschädigt werden.

Wie kann ich mein Motorrad mit einer hängenden Waage wiegen:

Wie der Titel schon verratet musst dein Motorrad hängen.

Hierfür benötigst du einen starken Träger, Balken oder Haken an der Decke.

Achtung, das gesamte Gewicht lastet anschließend auf dem Träger!

Nun die Waage auf dem Träger befestigen.

Am besten hebst du dein Motorrad mit einer Hydraulik Rampe, wie so etwas:

Motorrad Hydraulik Rampe Werkstatt

Die Rampe* verwende ich selbst in meiner Garage.

Damit kannst du dein Motorrad bequem hochheben und mit Spanngurten oder einer Kette an der Waage anbringen.

Anschließend deine Hebebühne absenken bis das gesamte Gewicht vom Motorrad auf der Waage hängt.

Perfekt! Nun hast du das Motorradgewicht.

Rampe wieder anheben bis dein Motorrad darauf steht und die Gurte entfernen.

3. Personenwaage

Wir kennen sie alle und haben sie meist auch Zuhause. Personenwaage.

Gerne auch Badezimmerwaage genannt.

Wo wir auch gleich von Ihrem größten Vorteil sprechen. Wir haben Sie Zuhause.

Wie kann ich mein Motorrad mit einer Personenwaage wiegen:

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du dein Motorrad mit einer Personenwaage abwiegen kannst.

a. Über einen Hubständer

oder

b. Beide Reifen nach einander abwiegen

Methode a: Über einen Hubstäner

Wenn deine Waage genug Belastung aushält kannst du das Motorrad auf einmal abwiegen. (Eine Glaswaage wird deinem Motorradgewicht wahrscheinlich nicht standhalten!)

Weder das Hinterrad noch das Vorderrad dürfen den Boden berühren!

Methode b: Beide Reifen abwiegen

Wiege das Vorderrad und Hinterrad getrennt, nacheinander und addiere diese Zahlen zusammen.

Die endgültige Zahl ist das Gesamtgewicht deines Bikes.

Was wichtig ist, bevor du mit dem wiegen loslegst:

  • Dein Motorrad muss geradestehen und darf auf keinem Ständer / Hubständer stehen.
  • Der Boden sollte halbwegs gerade sein =keine Hanglage

Stelle zuerst deinen Vorderreifen auf die Waage. Halte das Motorrad gerade und notiere dir die Gewichtangabe.

Im nächsten Schritt wiederholst du den Vorgang am Hinterreifen.

Die beiden Zahlen addierst du nun zusammen und du erhälts das Gesamtgewicht von deinem Motorrad.

Wie kann ich mein Motorrad mit einer Badezimmerwaage wiegen:

Zuerst, Ja.

Du kannst dein Motorrad mit einer Badezimmerwaage wiegen. Noch leichter mit zwei Personenwaagen (=Badezimmerwaage).

Warum eignet sich die Personenwaage so gut fürs Motorrad wiegen?

Der große Vorteil der „Badezimmerwaage“ ist eindeutig: Sie ist erschwinglich und leicht zu finden (wahrscheinlich hast du selbst eine bei dir im Badezimmer stehen!)

Zweitens sind sie einfach zu bedienen. Wir können zwar nicht das ganze Motorrad auf einmal auf der Waage platzieren.

Das ist aber auch kein Problem. Wir müssen lediglich ein Rad nach dem anderen wiegen.

Den genauen Vorgang wie du dein Motorrad mit der Waage wiegen kannst entnimmst du im Punkt 3. Personenwaage weiter oben.

Achte aber auf die maximal zugelassene Belastung. Nicht jede Personenwaage kann mehr als 200 kg tragen!

Wie kann ich mein Motorrad am genauesten wiegen?

Die industrielle Waage ist die genaueste Möglichkeit um dein Motorrad abzuwiegen.

Wie schon weiter oben genauer aufgelistet, ist eine industrielle Waage die genaueste Messung.

Wobei hier die verschiedenen Nutzungsbereiche berücksichtigt werden müssen. Denn eine LKW-Waage hat eine andere Genauigkeit wo einzelne Kilogramm oder Gramm irrelevant sind.

Das Eigengewicht wird auf einmal gesamt festgestellt und nicht wie der Badezimmerwaage addiert.

Wann und Warum möchte man das Gewicht seines Motorrades feststellen?

Angenommen, du möchtest das Gewicht deines Motorrades vergleichen. Ein Vergleich vor und nachdem du Änderungen durchführt hast. Z.B. Neuer Auspuff oder neue Koffer auf dem Motorrad.

Neues Fahrwerk? Oder dein bestehendes verbessern? Um dein Fahrwerk (=Feder) perfekt auf dich einzustellen ist das Gesamtgewicht notwendig.

Gesamtgewicht = Motorrad + Fahrer + Ausrüstung.

Fahrer und Ausrüstung können schnell abgewogen werden. Hier genügt eine Hausübliche Personenwaage.

*Affiliate Link

Wie entleert man Benzin aus einem Motorrad Tank (Ohne Siphon!)

Wie bekomme ich das Benzin aus dem Tank?

Schon mal davon gehört, Benzin mithilfe eines Schlauches vom einem Motorrad Tanks mithilfe deines Mundes abzusaugen?
Das Absaugen muss keinen schlechten Geschmack im Mund hinterlassen. Schlechter Geschmack ist hier wohl untertrieben…
Mithilfe von ein paar Tricks zeige ich Dir, wie du ganz bequem ohne widerlichen Geschmack (oder zu “vergiften”) deinen Benzintank leeren kannst.

Oft handelt es sich um altes, stinkendes Benzin im Tank, den wir entfernen möchten. Aber alleine der Gedanke, versehentlich einen Schluck abzubekommen.

Hier sind neben der klassischen saug Methode noch zwei weitere Möglichkeiten, wie du deinen alten Sprit entfernen kannst. Soviel verrate ich dir jetzt schon, du wirst einen Tennisball brauchen!

Achtung Benzin ist giftig, so auch seine Dämpfe! Wir übernehmen keine Verantwortung!
Motorenbenzin ist gesundheitsschädlich! (Wikipedia) Un- sachgemäßer Umgang mit Benzin führt immer wieder zu Unfällen u.a. durch Verschlucken und Einatmen.

Kann man Benzin abzapfen?

Klar. Es geht ganz Simple.

 

Die klassiche Methode / Benzin mit deinem Mund absaugen

Hier ist ein Beispiel wie du NICHT dein altes Benzin aus deinem Tank entfernen solltest. Ich rate dir von dieser Methode ab. Benzin ist giftig!

Alles was man braucht ist ein ausreichend langer Schlauch. Am besten durchsichtig.
Das herkömmliche “Absaugen” wäre nur dann in Ordnung, wenn der Schlauch eine ausreichende länge hat. Ein zu kurzer Schlauch bedeutet, dass das Benzin einen zu kürzen Weg in deinen Mund hat. Diese Technik funktioniert aber nur wenn genug Benzin in den Schlauch gesaugt wird, bevor er herabgesetzt wird.

Mit einem längeren Schlauch sehen die Schritte zum Benzin absaugen wie folgt aus:

  1. Wir brauchen einen langen Schlauch. Er sollte durchsichtig sein, damit wir den Stand der Flüssigkeit sehen.
  2. Den Schlauch tief ins Benzin eintauchen.
  3. Das andere Ende vom Schlauch muss sich in der Höher unterhalb des Motorrad Tanks befinden. Wir nutzen die Schwerkraft zu unseren Gunsten.
  4. Stell einen Kanister/ Eimer bereit
  5. Nun kräftig am Schlauch ansaugen bis das Benzin auf der halben Strecke des Schlauches ankommt.
  6. Schnell das Ende vom Schlauch in den Kanister halten und zusehen wie das Benzin abrinnt.

Das war die, nicht empfohlene, Standardvariante. Es gibt aber ganz einfache Tricks, mit Gegenständen die wir Zuhause haben. Für die nächste Methode benötigen wir einen Tennisball!

Ganz einfach altes Benzin mithilfe eines Tennisballs absaugen |
Bester Siphon Trick ohne Siphon

Wie kann ich bitte altes Motorenbenzin mithilfe von einem Tennisball absaugen? Ganz einfach. Wir wandeln den Tennisball in eine kleine Handpumpe um und können so die Flüssigkeit abpumpen anstatt mit unserem Mund daran saugen zu müssen.

Du hast sicherlich schon einmal von einer Siphon Birne gehört. Ich hast du ein Bild wie so etwas aussieht. Dabei handelt es sich um eine manuelle Pumpe = Handpumpe, mitwelcher wir Flüssigkeit abpumpen und umleiten können.

Durch zusammendrücken der Birne wird eine Saugwirkung erzeugt. Nur nicht jeder hat so ein Teil parat bzw. die Geduld eine Bestellung abzuwarten.

Deswegen benutzen wir einen Tennisball und bauen uns damit eine eigene Siphon Pumpe!

  1. Schnapp dir einen Schlauch der mindesten 1,5 Meter lang sein sollte.
  2. Nun benötigen wir einen Tennisball. Du musst 2 Löcher in den Ball bohren. Auf gegenüberliegenden Seiten. Schnapp dir einen Spitzen, scharfen Gegenstand und Stich einmal gerade durch bis du auf der anderen Seite wieder rauskommst.
  3. Die Löcher sollten nicht allzu groß werden. Sonst können wir keinen Sog erzeugen.
  4. Stell dir einen Kanister oder Kübel bereit.
  5. Ein Ende vom Schlauch kommt wieder in den Benzintank. Das andere Ende muss sich unterhalb des Niveaus vom Motorrad Tank befinden.
  6. Stecke das zweite Ende in den Tennisball und drücke mit deinem Daumen auf das zweite Loch im Ball.
  7. Durch drücken/pumpen des Tennisballs entsteht ein Sog und das Benzin sollte im Schlauch sichtbar werden.
  8. Pumpe solange bis ungefähr der halbe Sogschlauch mit Benzin gefühlt ist.
  9. Zum Schluss ziehen den Schlauch aus dem Ball heraus und halte das Ende in einen Kanister

Nun kannst du beobachten wie das alte Benzin abrinnt. Außer bei der Verwendung von einem Siphon die Wohl sicherste Methode.

Keinen Tennisball daheim? Auch kein Problem die dritte Möglichkeit zeigt dir, wie du mithilfe eines Stofffetzten deinen Tank entleeren kannst.

Ein Step by Step Guide, wie man alten Benzin aus dem Tank holt.

Das alte Benzin absuagen mit einen Lappen

Schnapp dir einen Schlauch und Lappen / Stofffetzten

Eine einfache alternative zum Tennisball ist die Verwendung von einem Schlauch (Durchsichtig) und einen Lappen / Stofffetzen.

  1. Den Schlauch im Benzintank eintauchen.
  2. Mithilfe des Lappen die Kraftstofföffnung /Tankdeckel abschließen. Der Lappen/Fetzen soll als Dichtung fungieren. Es muss nicht perfekt abschließen, wir benötigen lediglich einen wenig Druck.
  3. Kanister bereitstellen
  4. Nun kräftig ins zweite Ende blasen! Dadurch erzeugen wir einen Druck im Tank.
  5. Anschließend den Schlauch unterhalb des Motorrad Tanks in den Behälter halten.

Das Benzin rinnt aus deinem Tank raus.

Ein Abschiedstrick noch zum Schluss

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen! Bevor du loslegst, möchte ich dir noch eines schnellen Tipps mitgeben.

Sollte dein Benzinhahn freiliegen und verschiedene Einstellungen besitzen (“Prime”, Auf, Zu, Reserve), kannst du auch deinen Benzinschlauch am anderen Ende (beim Vergaser) abziehen und so dein Benzin schön langsam abrinnen lassen.

Achtung der Benzinhahn sollte anfangs auf ZU stehen und erst öffnen, wenn du das zweite Ende in einen Kanister hältst. Außerdem den Tankdeckel öffnen, so kann die Flüssigkeit schneller abrinnen und es bildet sich keine Sogwirkung.

Wie bekommt man am besten Diesel aus dem Tank?

Wie gerade genannten Methoden funktionieren für Diesel und Benzin.

Quellen

How-to Siphon Gas out of a Motorcycle Tank

Mein Motorrad mit Stauraum erweitern (+5 Beispiele!)

Welche Möglichkeiten bieten sich an, sein Motorrad mit Stauraum zu erweitern?

  • serienmäßiger Stauraum
  • erweiterter Stauraum z.B. Topcase

Den serienmäßig meisten Stauraum bieten uns Motorroller, das ist klar. Unter den riesigen Sitzbänken befindet sich ein Stauraumwunder. Ein Helm stellt hier meist kein Problem dar. Oft können wir sogar 2 Motorradhelme darin verstauen.

Bei den Motorrädern sieht es schon anders aus. Die meisten Bikes haben lediglich Platz für ein Erste-Hilfe Paket und Bordwerkzeug. Daneben passen dann noch deine Papiere, das wars.

Darf ich euch Vorstellen, mein Protoytp. Ein Motorrad mit genug Stauraum. Spaß bei Seite. natürlich nicht mein Werk. Aber der Stauraum wäre doch der Hammer?

Wir werden nicht ganz so viel mitnehmen können..

Zu Beginn würde ich die Möglichkeiten gerne in zwei Kategorien eingliedern.

1. Zusätzliche Erweiterungen von Stauraum – Motorrad

Dazu zählen: Topcase, Seitenkoffer, Satteltaschen, Kotflügel-Taschen, Tanktaschen…

Alles was am Motorrad extra angepracht wird.

Pro

  • Verschiedene Größen verfügbar und mehrere können kombiniert werden.
  • Viele verschiedene Varianten vom Tankrucksack bis zum Motorradkoffer.
  • Verfügbar in weicher Form (Stoff) oder aus hartem Materialien (Kunststoff oder Aluminium)
  • Ideal für Motorradtouren oder längere Ausfahrten

Con

  • Meist eine kostspielige Angelegenheit.
  • Spürbar beim Fahren, kann Instabilität verursachen
  • Geschwindigkeitsbegrenzung
  • Gewichtsbeschränkung
  • Nicht bei jedem Motorrad passend. z.B. Cafe Racer

2. Serienmäßiger Stauraum – Motorrad

Dazu zählt alles, was ab Werk bereits verbaut wurde. Wir ignorieren aber die Sondermodelle die bereits mit Seitenkoffer oder dergleichen ausgeliefert werden.

Hier sprechen wir von kleinen Fächern.

Pro

  • Meist genug Platz für die gesetzlich notwendigen Mitbringseln. z.B. Erste-Hilfe Paket
  • Gut versteckt bzw. nicht zugänglich = Diebstahl

Con

Was für negative Punkte kann ein Serienmäßiger Stauraum schon haben?

  • “Wenig Platz”
  • Bei manchen Motorräder wird mit dem Stauraum übertrieben, sodass es zu optischen “Störungen” kommt. Eine Beule oder dergleichen.

Wenig Platz müssen wir in Klammer setzen, denn wenig ist mehr als nichts 😉

Mehr Stauraum am Motorrad durch Seitentaschen, Koffer oder Tanktaschen (Topcase)

Was ist bei der Benutzung von Taschen zu bedenken?

Oft vernachlässigt aber große Wirkung. Ein Koffer verursacht Instabilität bei höheren Geschwindigkeiten und Gegenwind.

Wie viel Kilo kann man in ein Topcase laden?

Ein guter Richtwert ist zwischen 5-12 Kilogramm.  Je nach Modell und Hersteller sind unterschiedliche Belastungen möglich. Manche sind nur für 5 Kilogramm ausgelegt. Das hängt aber nicht nur von deinem Koffer ab, sonder auch der Aufbaurahmen muss berücksichtigt werden. Wenn dein Motorrad bereits Fassungen dafür hat, solltest du in deiner Beschreibung die max. zugelassenen Belastung finden können. Ansonsten Frag bei deinem Händler einfach mal nach! Sollte nicht unterschätzt werden.

Wie schnell darf man mit einem Topcase fahren?

100-130 km/h. Dein Motorrad spürt das Topcase definitiv nicht. Aber trotzdem darfst du nicht schnell fahren. Die meisten Produkte sind für 100-130 km/h ausgelegt. Achte beim Kauf auf die Angaben des Herstellers.

5 Tricks für mehr Stauraum am Motorrad

#1 Tanktasche

Neben den kleinen Zusatztaschen an der Außenhaut für z.B. etwas Bargeld um die Maut zu bezahlen, können die Tanktaschen auch super zur Navigation verwendet werden. Denn die meisten bieten die Option an, hinter einem Wasserdichten Fenster, eine Landkarte zu platzieren.

Sie bieten dir zwischen 10-20 Liter extra Stauraum.

Durch die Platzierung auf dem Tank, verteilt sich das Gewicht schön mittig auf dem Motorrad und die Tasche sitzt windgeschützt zwischen den Armen.

Super geeignet wenn man mit einem Sozius unterwegs ist. Kein störender Rucksack.

Kann so gut wie auf jedem Motorrad verwendet werden.

Die einfachste Montage bieten Tanktaschen. Sie werden einfach auf deinem Tank ausgebreitet und durch starke Magnete hält Sie super. Es gibt auch Modelle die über Gurte befestigt werden.

#2 Topcase

Für viele Motorradfahrer ist das Topcase die erste Wahl für den Alltag. Daher auch die gängigste Tasche auf der Straße.
Ein Topcase hat in zwischen 30-60 Liter.
Die Größe des Koffers sollte aber auf dein Motorrad abgestimmt werden. Den kein Stauraum beeinflusst das Fahrverhalten mehr als ein Topcase.
Damit du dir etwas unter der Größe vorstellen kannst. Bei ~58 Liter passen etwa zwei normale Vollvisier-Helme rein.
Kann nicht bei jedem Motorrad verwendet werden. Um ein Topcase verwenden zu können, benötigen wir die unter Konstruktion am Heck. In der Regel können die Sozius Haltegriffe auf ein derartigen Rahmen ausgetauscht werden. Solltest du gerne zu zweit unterwegs sein musst du darauf achten, dass dein neues System auch Haltepunkte bietet.
Es gibt die Aluminium Modelle für die nächste Expedition oder klassische Hartplastik Varianten.
Neben einem Hammer Look sind die ALUcases robuster und konzipiert neben dem Wasser auch keinen Staub durchzulassen.
Ob Sandsturm oder Wasserfurt.
Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, achte aber trotzdem auf den Hinweis ob dein Case Wasserdicht ist oder nicht…


TIPP:
Es gibt Rückenpolster für den Aufbau 😉

#3 Seitekoffer

Seitenkoffer denken wir immer gleich an die großen Tourenkoffer.

Keine Frage, Sie sind die einzig Richtige Wahl für eine größere Tour über mehrere Tage um die wichtigsten Dinge mitzunehmen.

Aber Sie verbreitern dein Motorrad und machen es dadurch unhandlicher in der Stadt und im Stau.

Interessanter sind hingegen die schmalen Varianten, die gerne bei Choppern oder dergleichen verbaut werden.

Es gibt von 2x 10 Liter bis hin zu knappen 2x 50 Liter.

Fürs ausbalancieren Empfiehlt es sich mit zwei Seitenkoffer zu fahren. Wobei die Auspuffseite meist etwas kleiner ausfällt. Es gibt aber auch spezielle Modelle die die Form des Motorrads nachahmen. Gibt es aber nur für die gängigsten Motorräder. 

#4 Satteltaschen

Die Satteltaschen sind meist aus Leder oder Textil und sind weniger aufdringlich wenn Sie leer sind als ein Seitenkoffer. Aber auch deutlich kleiner im Volumen.

Bei bestimmten Motorräder verleihen Sie einen Hammer Look. Passen aber Optisch nicht auf jedes Motorrad.

Super Sache für den Alltag um Kleinigkeiten des täglichen Bedarfs mitzuführen.

Nach den kleinen versteckten Staufächern mein Favorit. Hier findest du die besten Satteltaschen.

#5 Versteckte Staufächer am Motorrad an die du nicht dachtest​

Hast du dir dein Motorrad schon mal genauer angeschaut? Viele Bikes bieten unzählige Möglichkeiten um kleine Fächer oder Taschen zu adaptieren.

Beispiel 1: Betrachte dein Motorrad mal von Unten

Viele Motorräder haben eine Bodenplatte. Zwischen der Bodenplatte und dem Motor bleibt meist ganz schön viel Platz. Oft kannst du Perfekt eine kleine selbstgeschweißte Box dazwischen montieren. Achtung, wird etwas Warm, also gut überlegen was dort verstauen könntest 😉

Beispiel 2: Custom Bikes bieten Custom Solutions

Mein Cafe Racer hat z.B. extrem viel Platz unter dem Sitz. Meine Sitzplatte ist relativ dünn und ist nicht versenkt. Daher bleibt mir die Möglichkeit eines faches von etwa 5 cm x 10 cm x 50 cm. 

Beispiel 3: Die Motorradverkleidung bietet oft ungenutzte Leerräume

Hat dein Motorrad eine Verkleidung? Montier Sie doch mal ab oder wirf einen Blick genauer dahinter. Oftmals verstecken sich riesige Leerräume dahinter. Muss ja nicht zwingend über den Lenker erreichbar sein, du könntest ja auch an deiner Verkleidung ein Türchen einbauen. 

Du wirst kaum etwas fertiges am Markt finden. Nicht jedes Motorrad bietet die gleichen Möglichkeiten. Lasse deiner Kreativität freien Lauf.

Innentaschen für Motorradtaschen

Hört sich nach einem Wortspiel an, ist aber ernt.

Es gibt für die gängigen Aufbauten zusätzlich meist sogenannte Innentaschen. Neben einem extra Schutz erleichtern Sie den täglichen Gang ins Hotel oder Apartment. Einfach den Koffer öffnen und die Tasche rausziehen. So geht am wenigsten Platz verloren und du musst nicht immer dein Case abmontieren.

Versteckter extra Stauraum auf meinem Motorrad

Unter der Sitzbank oder sogar unter deinem Tankdeckel versteckt.

Stauraum für mein Erste-Hilfe-Paket am Motorrad

Die serienmäßigen Fächer sind in der Regel für die gesetzlichen Mitbringsel ausgelegt, sodass ein Erste-Hilfe-Paket Platz findet.

Motorrad mit Stauraum für einen Helm

Da sprechen wir in erster Linie von einem Roller. Dachtest du! Es gibt mittlerweile Motorräder (!) mit einem Stauraum für Motorräder. Hier ist eine Lister der mir bekannten Motorräder mit genug Platz für deinen Motorradhelm.

Was gehört in ein Motorrad Stauraumfach

Dafür gibt es keine Regel, du könntest auch einen Müsliriegel verstauen. Aber gedacht wäre es für dein Erste-Hilfe Set und eventuell ein wenig Bordwerkzeug. 

Auf meinem BMW Cafe Racer habe ich durch den Umbau mein Fach entfernt und ich vermisse es schon irgendwo. Als “Notlösung” verwende ich eine Bauchtasche für mein Erste-Hilfe-Paket bzw. die Papiere.

Dank immer modernerer Technik werden die verbauten Teile kleiner. Es bleibt somit mehr Platz auf selber Größe. Welcher neben der immer mehr werdenden Elektronik, mehr Stauraum bedeutet. Viele Hersteller erkennen das Potenzial und nutzen den gewonnen Platz für vergrößerten Stauraum. Bei vielen Motorrädern passen mittlerweile neben dem Erste-Hilfe Paket und dem Bordwerkzeug auch ein Regengewand oder Reifenreparaturkit mit hinein.

Aber was tun, wenn wir ein Custom Bike fahren?

Haben Custom Motorräder einen Stauraum?

Nein. Die meisten vergessen auf ein Stauraum und dass sicher unbewusst.

Beim Umbau hatte ich keinen Gedanken daran verschwendet. Ich selbst fahre eine alte BMW R100 RT ursprünglich bot sie enorm viel Stauraum dank extra Fächer in der Verkleidung und der ähnlichen. Sie hatte echt viel Schnickschnack verbaut. Aber dazu schreibe ich mehr in meinem BMW Projekt.

Hat ein Cafe Racer Stauraum?

Kaufst du dir ein Serienmotorrad von Ducati oder Triumph Ja. Aber bei selbstbauten wirst du wohl darauf verzichten müssen, also Nein. Ich bin gerade dabei unter meiner Sitzbank ein kleines Fach einzufassen. Eine Lösung wären spezielle Tanks. Das Aftermarket Angebot ist groß und darunter finden sich auch Benzintanks mit eingefassten Fächern beim Tankdeckel.

Hat ein Bobber Stauraum?

Die meisten Bobber haben keinen fix verbauten Stauraum. Ein Rucksack oder Bauchtasche kann eine schnelle ablöse sein. Ansonsten eignen sich auch Satteltaschen.

Hat ein Chopper Stauraum?

Nein. So tief die Chopper am Boden sitzen und bei den mächtigen Motoren findet sich kein Platz für Stauraum.

Aber Ausnahmen bestätigen die Regel! Es gibt immer Umbauten die aus der Reihe tanzen oder bereits die Erfahrung gemacht haben. Bei meinem nächsten Projekt wird ein Stauraum eingeplant!

In meinem anderen Beitrag habe ich über die verschiedenen Satteltaschen ausführlicher geschrieben und welche Modelle es gibt.

Einen Rucksack zum Motorradfahren verwenden um Stauraum zu gewinnen

Eine weitere Option gibt es natürlich noch. Ich habe Sie aber bewusst nicht in mein Ranking aufgenommen. Der klassische Rucksack.

Den Rucksack zähle ich nicht als Motorrad Erweiterung. Er kann spontan dazu genommen werden und mit jeder der genannten Optionen kombiniert werden.

Ist aber nicht so flexibel wie ein fixer Stauraum am Motorrad und kann so einfach Diebstahlsicher am Motorrad zurückgelassen werden.

Außerdem stört er bei Sozius fahrten und ist für mich daher eine Option für einzelfahrten.

Ein Vorteil für den Rucksack ist definitiv sein universeller Einsatz. Er kann zwischen den Ausfahrten als ganz normaler Rucksack verwendet werden. z.B. zum Transport von deinem helm oder Wertsachen die du nicht beim Motorrad lassen möchtest.

Kann ein Cafe Racer zwei Sitze haben?

Klar, ein Cafe Racer kann ein Zweisitzer sein! Es gibt unterschiedliche Ausführungen und die meisten haben nur eine kurze Sitzbank.

Sehr oft sieht man Cafe Racer mit einem Höcker. Die sind oft abnehmbar und es verstecken sich genug Sitzfläche für einen Mitfahrer darunter.

Wann eignet sich eine Motorrad Sitzbank für zwei Personen?

Es gibt mehrere Punkte zu beachten und da spielt nicht nur die Sitzbank eine Rolle:

  • Die Sitzbank sollte nicht zu kurz ausfallen. Eine Sitzfläche von 60cm sollte mindestens erreicht werden
  • Punkte zum Festhalten. Egal wie sehr sich Fahrer und Mitfahrer lieben, es gehören Anhaltspunkte aufs Motorrad. Entweder eine Lederschlaufe (Abbildung 1.1) über die quer über die Sitzfläche oder Haltegriffe an den Seiten. Es gibt mittlerweile auch Lösungen welche auf dem Tank befestigt werden. Zerstören das Design in meinen Augen…
  • Hat mein Motorrad Fußrasten für ein Sozius? Jap, auch der Mitfahrer muss seine Füße mit einem sicheren Halt platzieren können. Abbildung 1.2 (Die Rillen der Stoßdämpfer zählen nicht als Sicher 😉 )
Quer über die Sitzbank laufende Lederschlaufe. Dient als Haltepunkt für den Sozius. Abbildung 1.1
Klappbare Fußraster für den Sozius. Abbildung 1.2

Typische Cafe Racer Sitzbank

Wie sieht die typische CafeRacer Sitzbank aus? Das wohl meist verbreitete Bild einer CR Sitzbank ist wohl der Einsitzer mit Höcker.

Sehr gerne auch kombiniert mit eigebauten Rücklichtern.

Manch einer, speziell die Eigenkonstruktionen, werden so gebaut, dass die Höcker abnehmbar sind und die Sitzbank einfach fortlaufend darunter versteckt liegt. So kann innerhalb von wenigen Sekunden der klassische Höcker Cafe Racer zu einem Brat Style Cafe Racer umfunktioniert werden.

Cafe Racer Sitzbank mit Höcker blau

Eine Brat Sitzbank eignet sich für zwei Personen

Brat Sitzbänke erkennt man sofort an Ihrer flachen Sitzfläche mit einer, manchmal nicht immer, leichten Steigung.

Der größte Vorteil daran ist eindeutig die Möglichkeit einen “Beifahrer”, aka Sozius oder Sozia mitzunehmen. Ein Nachteil an dem Brat Style ist die geringere Unterstützung des unteren Rückens.

Versteckte Batterie an einem Cafe Racer únter der Schwinge

Bei schnelleren Beschleunigungen muss man fest am Motorrad anhalten und kann nicht auf eine “Rückenlehne” vertrauen.

Speziell für längere Ausfahrten sind Höcker angenehmer als flache Sitzbänke.

Bei der oben Abgebildeten BMW, meiner Maschine, habe ich die Sitzbank selbst angefertigt und von einem Sattler aufpolstern und überziehen lassen. Ich habe mich für Kunstleder entschieden, da diese Pflegeleichter sind.

Solltest du auf der Suche nach einer fertigen Brat Sitzbank sein, habe ich dir meine persönlichen Favoriten im folgenden Absatz angeführt.

Nicht bei jedem Motorrad handelt es dich dabei um ein Plug&Play System. Ein Tipp aus meinem Projekt: Ich habe zuerst eine passende Aluplatte für den Heckrahmen erstellt und diese als Grundlage verwendet und darauf die gesamte Sitzbank aufgebaut.

Die 2 besten Brat Style Sitzbänke

Je nachdem wie weit du deine Transformation gehst. Kannst du entweder eine fix fertige Sitzbank nehmen, eine komplett eigenständige bauen (DIY) oder eine fertige Sitzbank an dein Motorrad anpassen. Manchmal müssen nur die Halterungspunkte versetzt werden.

HILABEE Retro Sitz Diamond

Eine der Inspirationen für meinen Sitzbank war die HILABEE. Für mich stand von Anfang an fest, dass ich meine Sitzbank selber bauen muss. Ich hatte verschiedene Wünsche und bereits eine perfekte Sitzplatte. Daher habe ich das Netz durchforstet und nach Ideen gesucht. Was mir an der HILABEE so gut gefällt? Ganz klar das Stickmuster. Farbe Braun war sowieso klar. Die Linienführung der Naht und die Aussparung am hinteren Drittel heben das Ganze ab und erzeugen einen optischen Höcker.

  • Kunstleder
  • Sitzfläche 63cm
  • Diamond Muster
  • Braun
  • dickes Kissen für eine komfortable Fahrt

Letzte Aktualisierung am 2023-08-30 at 21:22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Universale Sitzbank ist aus Kunstleder und hat eine Sitzfläche von mehr als 60 cm (!!).

Auf der Unterseite befinden sich mehrere Möglichkeiten die Sitzbank zu befestigen.

Auch in Schwarz erhältlich. Link

Cafe Racer Sitzbank mit abnehmbaren Höcker

Du hättest gerne einen typischen Cafe Racer? Mit Höcker? Möchtest aber nicht auf einen Sozius verzichten? Die Sitzbank von Moto Discovery bietet genauso eine Sitzbank an!

Die Sitzfläche beträgt etwas unter 70 cm. Die Die Bank besteht aus einem ABS Kunststoff

Auch der Höcker ist aus einem ABS Kunststoff und wird unlackiert / unbemalt geliefert.

Außerdem bietet Moto Discovery auch einen passenden Heckrahmen für die BMR R-Serie an.

Bild verlinkt zum Produkt.

Sind Cafe Racer für zwei Personen gebaut?

Nein. Cafe Racer sind in erster Linie nur für eine Person gebaut. Wenn wir uns die Geschichte und den Ursprung der Cafe Racer genauer anschauen, sehen wir warum / wie Sie damals entstanden. Die Idee hinter den Motorrädern war Sie schneller zu machen.

Jedoch sprechen wir hier von den klassischen Cafe Racern und mit kleinen Modifikationen können die Motorräder auf zwei Personen angepasst werden. Ohne dafür an Style einzubüßen, meine persönliche Meinung.

Und seien wir uns ehrlich, wir müssen nicht jeden Tag jemanden mitnehmen, aber die Möglichkeit zu haben und einen schönen Tag eventuell zu zweit zu verbringen, mit Stille scheint mir verlockend. 😉  

Here is the Link to the english version -> Two Seats on A Cafe Racer